Auf den Spuren der Kelten 2012

Veröffentlicht auf

  • Der Schwarzwaldmagier Roland Kroell zeigt in den Schwarzwald
  • Schwarzwaldmagier
  • Roland Kroell steht mit einer Kappe und einem roten Mantel auf einer Lichtung.
  • Roland Kroell kniet auf einem Stein in einer Kapelle

Seite:

Der Schwarzwaldmagier Roland Kroell zeigt in den Schwarzwald

Vorheriges Bild

Nächstes Bild

Bild 1 von 11

Schwarzwaldmagier

Roland Kroell kennt sich aus im Schwarzwald. Dennoch kann auch er hier "kleine Ecken" neu entdecken. "Jeder Bach rauscht hier anders", sagt der Musiker.

Im Mittelpunkt steht die Naturmystik

Kroell ist ein spiritueller Forscher, die Naturmystik steht für ihn im Mittelpunkt. Er nimmt die Natur in seiner Umgebung als Kraft-Orte wahr.  An Felsen, Quellen, Waldstücken und Wiesen findet er zu sich und in eine "innere Welt". Er beschäftigt sich auch mit Kräuter- und Heilkunde, so wie es die Druiden getan haben.


"Jeder Bach rauscht hier anders"

Manche Quellen nennt er bei ihrem keltischen Namen, etwa "Wiesna" oder "Bellna". Jeder Bach rausche anders, findet Kroell. Und so widersprüchlich christliche Religion und keltische Naturverehrung auch scheinen, der Verehrer der Kelten verschmilzt die Traditionen zu einer harmonischen, spirituellen Weltsicht: „Die Kelten verehrten die Heilige Brigitte von Kildare als Baum- und Wasserheilige. Und es gibt auch eine ganze Menge Kapellen im Südschwarzwald, die der Heiligen Brigitte geweiht sind."

Roland Kroell musiziert in der Natur

Der Klang von Wasser, Kupfer, Stimme und Dulcimer

 



Keltisch sein heißt frei sein

Hier im Schwarzwald sei womöglich die Demokratie erfunden worden, meint Kroell. Denn die Kelten und ihr Freiheitsdrang könnten ein Vorbild gewesen sein für Bauernkriege und andere Freiheitskämpfe. Ganz in der Nähe entstand etwa die Freie Grafschaft Hauenstein, die bis 1936 um ihre Freiheitsrechte gekämpft hat. Das Bedürfnis nach Freiheit sei wesentlich für die Kelten.

Der „Schwarzwaldmagier", wie er genannt wird,  sucht nach Sehnsuchtsorten im Schwarzwald. Sie waren einst für die Urbewohner faszinierend und sie sind es heute: "In einer Welt voller Technik freuen wir uns doch über jeden Meter, wo die Natur noch einigermaßen in Ruhe gelassen wird, um dort wieder Kraft zu spüren."

Matthias Hennies, Internetfassung: Diana Hörger

 

http://www.swr.de/kelten/schwarzwaldmagier-kroell/-/id=10026112/gp1=col-010/nid=10026112/did=10221814/1j6kgep/index.html

Roland Kroell steht mit einem verwachsenen Holzstab im SchwarzwaldKelten | Keltenblick auf die NaturDer Schwarzwaldmagier Roland Kroell

Keltisch sein heißt für ihn: frei sein und die Natur wahrnehmen. Roland Kroell interessiert sich dafür, wie die Kelten den Schwarzwald erlebt haben. Er kennt alte Namen für Orte und Bäche und spielt Instrumente, die schon die Kelten kannten. So findet der Musiker in eine "innere Welt". [mehr ]

Um über die neuesten Artikel informiert zu werden, abonnieren:
Kommentiere diesen Post